Landwirtschaftliche Langzeitprogramme

Warum Langzeitprogramme?

Die Landwirtschaft ist geprägt von einer Vielzahl von Einflussfaktoren, wie Klima, Wasser, Standort, eingesetzte Kultur sowie eingesetzte Präparate. Alle Einflussfaktoren bedingen den Ertrag sowie die Qualität der Ernte und gehen Wechselwirkungen miteinander ein. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Effektivität und die nachhaltige Wirksamkeit von Präparaten in Langzeitprogrammen zu untersuchen. Auf diese Weise reduzieren jahresspezifische Einflussfaktoren ihre Bedeutung und aussagekräftige Ergebnisse können ermittelt werden.

Wie funktioniert ein Langzeitprogramm?

Seit 2005 wurden an bestimmten Standorten bereits vier Langzeitprogramme durchgeführt. Hierbei wurden Praxisflächen nationaler Praxispartner mit den Präparaten daRostim ® TANDEM F und daRostim ® TANDEM H behandelt und deren Langzeitwirkung auf die biologische Bodenfruchtbarkeit, die Ertragssteigerung und das Einsparpotential untersucht. Die Analytik erfolgte über Bodenuntersuchungen mit dem Ziel, die Entwicklung der Stickstoff- und Phosphorbakterien, sowie des Humus, zu ermitteln. Die Zwischenergebnisse der Programme wurden in die Weiterentwicklung der Präparate eingearbeitet, um deren Qualität und Effizienz stetig zu verbessern.

Zeitstrahl mit Langzeitprogrammen

2005 – 2008
RadostimA*B
2009 – 2012
Future9/12
2012 – 2021
Tandem12/21
2021 – 2032
shakeHANDS21/32

Kooperationen

Aktuell beteiligen sich an dem derzeitigen Programm 35 Betriebe aus Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg mit insgesamt 212 Praxisflächen und einem Ackerzahlspektrum von 27 bis 67 auf insgesamt ca. 9400 ha.

Kooperationen Langzeitprogrammen
Überblick zu den agrarwissenschaftlichen Langzeitprogrammen

Ergebnisse

Die unten aufgeführten Diagramme zeigen die Ergebnisse des aktuellen Langzeitprogramms Tandem12/21 im direkten Vergleich zu dessen vorangegangenen Langzeitprogrammen RadostimA*B und future9/12, bei welchen ausschließlich eine Huminsäure-Applikation im Frühjahr erfolgte. In Folgendem werden diese beiden Programme als Kontrollzeitraum aufgeführt.

Luftstickstofffixierende Bakterien im Boden in Mio. KbE/g

Diagram Luftstickstofffixierende Bakterien im Boden
Anstieg der Stickstofffixierenden Bakterien im Boden im Forschungszeitraum im Vergleich zum Kontrollzeitraum um durchschnittlich ca. 51,5 %

Phosphorfreisetzende Bakterien im Boden in Mio. KbE/g

Diagram Luftstickstofffixierende Bakterien im Boden
Anstieg der Phosphorfreisetzenden Bakterien im Boden im Forschungszeitraum im Vergleich zum Kontrollzeitraum um durchschnittlich ca. 140 %

Humus in %

Diagram Humus in %
Steigende Tendenz des Humusgehaltes im Boden im Forschungszeitraum im Vergleich zum Kontrollzeitraum

Biologischer Bodenindex

Diagram Biologischer Bodenindex
Steigende Tendenz des biologischen Bodenindexes im Vergleich zum Kontrollzeitraum

Ertrag

Diagram Ertrag
durchschnittlicher Ertragszuwachs in den Jahren 2013-2019 im Vergleich zum Kontrollzeitraum 2006-2012 in Abhängigkeit zu verschiedenen Ackerzahlen

Aktuelles Langzeitprogramm – shakeHANDS

Laufzeit 12 Jahre
Zielstellung
  • Aktivierung des Potentials der Bodenbiologie mittels wiederholter Applikationen von auf die Ackerzahl optimierter Huminsäure Präparate der Serie TANDEM.
  • Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und Aufbau einer nachhaltigen biologischen Nährstoffreserve im Boden
  • mehr Ertrag mit weniger mineralischem Dünger
Teilnahme
  • wissenschaftlich-praktische Kooperation ohne vertragliche Bindung
  • Bei Neuaufnahme: Bereitstellung von mindestens 2 Schlägen mit unterschiedlichen Startkulturen und insgesamt mindestens 100 ha Programmfläche durch Programmpartner
Ablauf

Zum Programmstart für jede Programmfläche (25 bis 50ha)

  • Komplexe biologische Bodenanalyse auf Humus, luftstickstoffbindende und phosphorfreisetzende Bakterien
  • Bestimmung des biologischen Bodenindex - BSI
  • Ableitung des Düngereinsparpotentials bei Stickstoff und Phosphor