Die Landwirtschaft ist geprägt von einer Vielzahl von Einflussfaktoren, wie Klima, Wasser, Standort, eingesetzte Kultur sowie eingesetzte Präparate. Alle Einflussfaktoren bedingen den Ertrag sowie die Qualität der Ernte und gehen Wechselwirkungen miteinander ein. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Effektivität und die nachhaltige Wirksamkeit von Präparaten in Langzeitprogrammen zu untersuchen. Auf diese Weise reduzieren jahresspezifische Einflussfaktoren ihre Bedeutung und aussagekräftige Ergebnisse können ermittelt werden.
Seit 2005 wurden an bestimmten Standorten bereits vier Langzeitprogramme durchgeführt. Hierbei wurden Praxisflächen nationaler Praxispartner mit den Präparaten daRostim ® TANDEM F und daRostim ® TANDEM H behandelt und deren Langzeitwirkung auf die biologische Bodenfruchtbarkeit, die Ertragssteigerung und das Einsparpotential untersucht. Die Analytik erfolgte über Bodenuntersuchungen mit dem Ziel, die Entwicklung der Stickstoff- und Phosphorbakterien, sowie des Humus, zu ermitteln. Die Zwischenergebnisse der Programme wurden in die Weiterentwicklung der Präparate eingearbeitet, um deren Qualität und Effizienz stetig zu verbessern.
Aktuell beteiligen sich an dem derzeitigen Programm 35 Betriebe aus Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg mit insgesamt 212 Praxisflächen und einem Ackerzahlspektrum von 27 bis 67 auf insgesamt ca. 9400 ha.
Die unten aufgeführten Diagramme zeigen die Ergebnisse des aktuellen Langzeitprogramms Tandem12/21 im direkten Vergleich zu dessen vorangegangenen Langzeitprogrammen RadostimA*B und future9/12, bei welchen ausschließlich eine Huminsäure-Applikation im Frühjahr erfolgte. In Folgendem werden diese beiden Programme als Kontrollzeitraum aufgeführt.
Laufzeit | 12 Jahre |
---|---|
Zielstellung |
|
Teilnahme |
|
Ablauf |
Zum Programmstart für jede Programmfläche (25 bis 50ha)
|